Haushaltshilfe finden – warum es einfacher (und sinnvoller) ist, als gedacht!

Tipps & Tricks
April 28, 2025

Haushaltshilfe finden – warum es einfacher (und sinnvoller) ist, als viele denken

Wer kennt’s nicht: Der Alltag ist voll, die To-do-Liste wird nicht kürzer, und irgendwo zwischen Arbeit, Familie und Verpflichtungen bleibt der Haushalt einfach liegen. Klar, man kann sich Schritt für Schritt durch die nicht enden wollenden Aufgaben wühlen – oder man lagert aus.

Denn ja: Eine gute Unterstützung im eigenen Zuhause kann nicht nur Zeit und Nerven sparen, sondern verbessert die Lebensqualität. Aber wie findet man eigentlich Menschen, die zuverlässig sind, zu fairen Bedingungen arbeiten – und mit denen im Fall der Fälle alles abgesichert ist?

Warum wir nicht mehr „irgendwen von irgendwo“ buchen sollten

Viele suchen sich Unterstützung über lokale Anzeigenplätze oder über Empfehlungen im Bekanntenkreis. Das ist valide und kannoft gut gehen.  

Jedoch möchten viele private Hilfskräfte, die über diese Kanäle kommen, bar auf die Hand bezahlt werden. Das hat nicht nur finanzielle Nachteile für euch: Denn fehlt euch eine offizielle Rechnung und der Beleg über die elektronische Bezahlung der Hilfskraft, könnt ihr eure Ausgaben nicht von der Steuer absetzen.

Die Helfer:innen hingegen sind nicht von unseren Systemen der sozialen Sicherung erfasst. Damit fehlt ihnen jeglicher Versicherungsschutz sowie eine Grundsicherung für die Zukunft. Was wäre also, wenn akut etwas passiert? Wenn sich der Helfer z.B. beim Tragen den Rücken zerrt, oder die Reinigungskraft beim Fensterputzen von der Leiter stürzt?

Deshalb: Wer auf Nummer sicher gehen und auf das Gegenüber Acht nehmen will, sollte auf offizielle und gemeldete Unterstützung in den eigenen Wohnräumen setzen – mit Versicherung, Rechnung und fairen Bedingungen für alle Beteiligten.

Wie das mit der Helferei funktioniert

Wir bei der Helferei machen genau das: Wir vermitteln in Berlin und in München Helfer:innen aus eurer Nähe – für den Haushalt und eure Familie, kleinere und große Reparaturen oder Trage- und Computerhilfe. Ihr sagt, was ihr braucht – wir kümmern uns um den Rest. Alles offiziell, alles transparent für alle Seiten.

Läuft bei bei der Helferei manchmal etwas nicht nach Plan? Ja, auch bei uns passieren Zwischenfälle. Zwar selten, aber sie passieren. Daher können auch wir unsere Wertversprechen in Einzelfällen nicht einhalten. Entscheidend ist aus unserer Sicht aber, wie wir damit umgehen. Und hier sichern wir zu, dass wir alle Anliegen ernst nehmen und immer versuchen, eine auf Ihren Fall abgestimmte Lösung zu finden.

💡 Das Beste: Haushaltsnahe Dienstleistungen lassen sich meist steuerlich absetzen.

In der Steuererklärung gibt es dafür zum Beispiel eine eigene Anlage „Haushaltsnahe Dienstleistungen“. Dort macht ihr eure Ausgaben für Unterstützung im Haushalt mit 20 % geltend. Eure gesamte Steuerschuld reduziert sich somit um genau diesen Betrag. Ganz wichtig: Die gesamte Steuerschuld, nicht nur das zu versteuernde Einkommen.

Darüber hinaus gibt es weitere Möglichkeiten wenn ihr z. B. im Home Office arbeitet oder eure Wohnräume gelegentlich vermietet, zum Beispiel den Abschnitt Werbungskosten in der jährlichen Steuererklärung.

Eine Rechnung ist also bares Geld wert. Für mehr Details zu eurem individuellen Fall und der steuerlichen Absetzbarkeit eurer Ausgaben für haushaltsnahe Dienstleistungen sprecht ihr am besten mit den Steuerexperten: Eurem Steuerberater, dem Lohnsteuerbüro oder aber ihr informiert euch mithilfe einer Steuer-Software.

Was zählt alles als haushaltsnahe Dienstleistung?

Das ist ziemlich breit gefasst. Hier folgen lediglich ein paar Beispiele*, für die ihr euch Hilfe suchen und steuerlich absetzen könnt: 

  • Reinigung der Wohnung
  • Fenster putzen
  • Hilfe beim Wäsche waschen oder Bügeln
  • Möbel tragen oder aufbauen
  • Kleinere Reparaturen zuhause
  • Gartenarbeiten

Wichtig ist immer: Die Unterstützungsleistung muss in eurem eigenen Haushalt stattfinden, offiziell auf Rechnung laufen und per Banküberweisung bezahlt werden.

Warum wir auf faire Bedingungen achten

Die Helfer:innen, mit denen wir arbeiten, sind alle gemeldet und versichert. Wir achten darauf, dass sie fair bezahlt werden – und ihr bekommt immer eine Rechnung, mit der ihr auf der sicheren Seite seid.

Wir finden: Transparenz im Umgang und in der Kommunikation gegenüber Kund:innen und Dienstleistenden gleichermaßen macht einiges einfach. So weiß jeder, was er oder sie erwarten kann – und für wen wir vielleicht nicht der richtige Service sind. So sollte es aus unserer Sicht laufen. Kein Schwarzarbeit-Stress, keine Unsicherheit, kein schlechtes Gefühl.

Fazit: Unterstützung holen lohnt sich vor allem, wenn sie legal ist – für euch und für die Helfenden gleichermaßen

Man muss nicht alles allein schaffen. Gerade wenn der Alltag viel zu voll ist, kann eine verlässliche Unterstützung in der Wohnung, im Haus oder im Büro ein echter Game Changer sein. Und wenn es dabei noch steuerliche Vorteile gibt – umso besser.

Falls ihr gerade auf der Suche nach einer solchen Unterstützung seid oder euch einfach mal informieren wollt:
www.die-helferei.de

Und wenn ihr unsicher seid, ob und wie ihr Ausgaben absetzen könnt: In euren Steuerberaterinnen oder -beratern findet ihr die besten Ansprechpartner – jeder Fall ist ein wenig individuell. Lohnenswert ist es fast immer.

* Quellen: Einkommenssteuergesetz §35a (LINK), WISO Steuer (LINK)